Die eine oder der andere erinnert sich sicherlich an den Kaninchenbraten der Mutter oder Großmutter... scharf im Fett angeschmort und ab in den Ofen. Dazu gab es selbstgemachten Rotkohl, der war mit Schweineschmalz gekocht. Und die gute, alte Kartoffel durfte natürlich auch nicht fehlen.
Wir haben uns eine leichtere, "sündenfreiere" Variante ausgedacht, angelehnt an die mediterrane Küche, verbunden mit Rohkost und Vitaminen und mit wenig Salz, aber vielen Kräutern: Kaninchenfiletrollen! Passend zum hellen, mageren und zarten Fleisch ein knackig-frischer Spitzkohl. Und zwar roh! Mit Äpfeln und Basilikum!
Zubereitung Kaninchenrolle (für 6 Personen: 6 Kaninchenrollen (gibt es fertig gewickelt, aus reinem Fleisch), ordentlich frischen Pfeffer drauf. Kein Salz! In einer Pfanne mit Rapsöl (ist super gesund!) von allen Seiten kurz scharf anbraten. Beiseite stellen.
3 Staudenselleriestangen, 4 rote Zwiebeln, 6 Frühlingszwiebeln, 2 Knoblauchzehen klein würfeln, mit Rapsöl in einem Bräter andünsten. Bei Bedarf und nach Wunsch150 g mageren, salzarmen, gewürfelten Schinken zugeben und zusammen mit den anderen Zutaten leicht anbraten. Aufpassen, dass nicht die ganze Flüssigkeit verdampft.
Mit 2 TL Honig, 1,5 TL frische Majoranblätter, 1,5 TL frische Thymianblättchen, 1,5 TL frischem klein gehackten Rosmarin, ordentlich frisch gemahlenem Pfeffer würzen und unterrühren. Kein Salz. Die Kräuter machen das Gericht schmackhaft und dienen als Salzersatz.10 min. köcheln, damit sich die Kräuteraromen entfalten und binden können. ABSCHMECKEN!!
Haben Sie den Eindruck, es fehlt doch noch etwas Salz? Dann versuchen Sie es mit einem weiteren Salzersatz: Selleriepulver! Das gibt es aus den Knollen und den Blättern.
Evtl. etwas Wasser oder Weißwein zugeben (nach Geschmack, Zwiebel-Selleriesud sollte nicht zu dünnflüssig sein), evtl. 2 EL Koch-Sahne (ist fettreduziert) zum Verfeinern (naja, eine kleine Sünde darf sein, oder?), wieder köcheln. ABSCHMECKEN!!
Kaninchenrollen in den Selleriezwiebelsud legen. Wichtig dabei: Fleisch sollte mindestens bis zur Hälfte in dem Sud liegen. 20 Minuten leicht köcheln/ziehen lassen (kein Deckel!), dann Kaninchenfleisch wenden, Vorgang wiederholen. Gemüsesud sollte etwas einkochen und nicht mehr so flüssig sein.
Die Kaninchenrollen mit dem Sellerie- Zwiebelsud im offenen Bräter für 35-40 Minuten bei 180 Grad Umluft in den vorgeheizten Backofen. Ab und zu den Gemüsesud rühren.
Kartoffeln schälen und kochen. Oder man lässt sie einfach weg;)
Zubereitung Spitzkohl-Apfelsalat:
1 Spitzkohl entstrunken, klein schneiden (nicht zu klein!), 2-3 süßliche Äpfel waschen, entkernen, mit Schale würfeln. Beides in eine Schüssel füllen, mit den Händen (immer schön waschen, haben wir ja gerade gelernt!) vermengen.
10-12 Blatt Basilikum grob zerpflücken, auf den Kohl und die Äpfel streuen.
Aus dem Saft einer großen Zitrone, 3 EL Rapsöl, 2 EL Wasser, 2 TL Honig, evtl. Salz oder alternativ eine zusammengestellte Kräutermischung aus Petersilie, Knoblauch, Schnittlauch, Barlach, Brunnenkresse oder auch Dill, ordentlich frischen Pfeffer das Dressing mixen, über den Salat gießen und gleichmäßig mit den Händen untermischen.
Die Kaninchenfiletrollen aus dem Ofen nehmen. Auf einem Teller jeweils eine Rolle mit etwas Sellerie-Gemüsesud, Kartoffeln und den Spitzkohlapfelsalat servieren.
Kaninchenfilet - ideal von einem Fleischer des Vertrauens - wird normalerweise schnell trocken. Durch den Gemüsesud und das Gewickelte bleibt es jedoch saftig und zart. Kaninchenfleisch hat einen niedrigen Fett- und einen hohen Eiweißgehalt. Dieser wiederum ist gut für den Stoffwechsel..;)
Und der Spitzkohl? Er ist eine Vitaminbombe mit viel Vitamin C (mit 100 g nimmt der Körper bis zu 60000 µg des Vitamin C auf), Betacarotin, Kalium und die Vitamine B1 und B2... Wie gut, dass es Spitzkohl das ganze Jahr gibt!!
Comments